„Ich schreibe was, was Du nicht ahnst“
Symposium zum 11-jährigen Bestehen des Buchkinder Dresden e.V. am 20. und 21.09.2019 in den Technischen Sammlungen Dresden Emanuel-Goldberg-Saal in der Ausstellung des Buchkinder Dresden e.V.
Moderation: Dr. Henning Fülle (Berlin)
Freitag, 20.09.2019
16 Uhr Begrüßung
Vorstellung von Projekt und Verein
(Vorsitzende Sabine Heinrich)
Einführungsrede
Jens Wonneberger (Dresden)
Aktionsvortrag / Einstimmung / Übungen für alle
Die Welt hat Namen – assoziative Wortspiele –
gesprochen und aufgeschrieben /
Ariadnegeschichten – gemeinsam den Faden einer Geschichte spinnen /
Papier und einfachste Bindungen für ein Buch /
Schriftübungen mit selbstgebautem Federhalter /
Klecksdenken – Zufall und Setzung im Bild /
Farben bestimmen und Farben mischen
(Buchkinder Dresden)
Pause ab 18.30 Uhr
Geschichten finden und erfinden
Vortrag von Rulo
(Ralf Uwe Lange – Freundeskreis Buchkinder Leipzig)
Mein Text, mein Buch
ehemalige Buchkinder lesen und erzählen
Party des Buchkinder Dresden e.V. und allen Freunden im Turmcafe des Museums
Einklang – Lehrerband der Montessori-Schule Dresden
ab 20 Uhr bis 2 Uhr
Sonnabend, 21.09.2019
10 Uhr Begrüßung
„Was erzählen? Wie schreiben?“
Uwe Kolbe (Dresden)
Aktionsvortrag:
„Wenn ich was mache, machen alle was“
Wie kann ich einfache Formen finden, um eine Geschichte zu erzählen?
Gemeinsames Tischleporello mit Text und Bild
(Buchkinder Dresden)
Mittagspause ab 12 Uhr
„Schreibend die Welt aneignen“
Vortrag Katharina Egerer und Franziska Herrmann
(Lehrstuhl Grundschulpädagogik / Deutsch TU Dresden)
weitere gemeinsame Arbeit am Leporello
(Buchkinder Dresden)
Kaffeepause ab 15 Uhr
Themendiskussion
Ausgebuchte Freizeit – Kinder im Vollstress
Neue Medien – Neue Kinder?
Ehrenamt – Motive und Grenzen